Lehrlingsarbeit: Fleischbrettchen für den Gewerbe-Höck

2018, Juni

Beitrag von Ramona Styger, Schreiner-Lernende, 3. Lehrjahr, Fachrichtung Möbel/Innenausbau

 

Am 8. Mai 2018 führte die Schreinerei Schnüriger AG den diesjährigen Gewerbe-Höck des Gewerbevereins Einsiedeln durch. Als kleines Geschenk habe ich für alle Gäste ein Fleischbrettchen hergestellt.

Ich bekam vom meinem Lehrlingsausbildner Roland Kürzi den Auftrag, 30 Fleischbrettchen herzustellen. Er gab mir die Endmasse bekannt, und ich startete mit der Planung.

1. Planen: Ich machte mir zuerst Gedanken, wie ich die Gratleisten konstruiere, so dass sie schnell und genau hergestellt werden können. Ich wusste noch nicht genau, wie meine Schablone aussehen sollte, damit es schnell und genau wird. Aber mir war bewusst: ohne Schablone geht es nicht.

2. Massivholz rüsten: Als nächstes schnitt ich das Massivholz für die Bretter und Gratleisten zu. Ich achtete darauf, dass es keine Äste oder Harzgallen hat. Wichtig war auch, dass die Gratleiste aus derselben Holzart stammte wie das Brettchen.

3. Brettchen fräsen: Die Endform fräste Roland Kürzi auf der CNC-Maschine (Computer gesteuerte Maschine). Nach dem die Endformen bereit waren, wurden die Logo-Schriftzüge eingefräst.

4. Gratleisten herstellen: Anschliessend stellte ich die erste Schablone her und kontrollierte, ob sie funktioniert. Die Schablonen-Ansicht war weder genau noch wirklich effizient. Deshalb habe ich nochmals eine Schablone hergestellt, die effizienter und auch sehr genau wurde. Bei einer Gratleiste muss man auf den Zehntel genau arbeiten, damit sie gut aussieht. Nun machte ich einige Muster, bis ich mit dem Resultat zufrieden war. Jetzt konnte ich alle Gratleisten mit dem Oberfräser fräsen. Sobald ich damit fertig war, längt ich sie ab. Danach musste ich nur noch die Kanten brechen - und schon waren sie fertig.

5. Endfertigung der Fleischbrettchen:

Als Roland Kürzi die Fleischbretter fertig gefräst hatte, konnte ich mit der Endfertigung beginnen. Als erstes habe ich die Kanten der Fleischbrettchen mit einem Ründler umfahren. Beim anschliessenden Schleifen begann ich mit einem 80er-Schleifpapier und arbeitete mich langsam nach oben. Mit dem 180er.-Schleifpapier machte ich den Endschliff. Jetzt konnte man die Gratleisten mit einem Tropfen Leim einleimen. Als alle Brettchen soweit waren, um geölt zu werden, hat Astrid Schnüriger, Teil der Geschäftsleitung, die Fleischbretter mit Olivenöl eingeölt. Zum Schluss knöpfte Jaqueline Kälin, stellvertretende Geschäftsleitung, die Lederbändchen an die Fleischbrettchen. Nun waren die Geschenke bereit für die Besucher des Gewerbe-Höcks.